Servicebüro für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
Rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten und damit fast ein Viertel der Samtgemeindebevölkerung sind über 60 Jahre alt. Um der sogenannten Generation „60 plus“, Pflegebedürftigen sowie deren Angehörige eine zentrale und kostenlose Anlaufstelle in allen Belangen rund um die Themen „Älter werden“ und Pflegebedürftigkeit zu bieten, wurde bereits 2015 das Servicebüro für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten eingerichtet.
Das Seniorenservicebüro
- unterstützt bei der Beantragung von Witwen-/Witwerrenten und Altersrenten (nach vorheriger Terminabsprache)
- gibt Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
- bietet Orientierung und Unterstützung von Ratsuchenden; hier ggf. Weitervermittlung an die entsprechenden Beratungseinrichtungen/Fachämter bei speziellen Fragestellungen
- organisiert Informationsveranstaltungen für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige
- bietet Notfalldosen zum Verkauf an
Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen? Dann scheuen Sie sich nicht, Frau Hintelmann vom Seniorenservicebüro zu kontaktieren. Sie freut sich auf Ihren Anruf oder einen Besuch im Servicebüro. Frau Hintelmann ist während der allgemeinen Öffnungszeiten der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten telefonisch unter 04144/2099-129 oder persönlich im Rathaus Himmelpforten, Zimmer 9, zu erreichen.

Seniorenbeirat der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten

Hilfreiche Broschüre für Senioren
In der Broschüre „Leben im Alter – am liebsten im Landkreis Stade“ erhalten Seniorinnen und Senioren wertvolle Tipps und Informationen rund ums Älterwerden. Der Ratgeber ist kürzlich in einer zweiten, neu überarbeiteten Auflage erschienen und ist ab sofort kostenlos im Rathaus Himmelpforten, im Bürgerhaus Oldendorf und in den Gemeindebüros Estorf, Hammah und Großenwörden erhältlich.
Der Ratgeber, der vom Landkreis Stade herausgegeben wurde, umfasst 76 Seiten und bietet viele praxisnahe Informationen. Gut untergliedert stellt die Broschüre eine beachtliche Vielfalt von Angeboten für Seniorinnen und Senioren verschiedener Lebenslagen im Landkreis Stade vor. Unter anderem zu den Themen Wohnen im Alter, Pflegebedürftigkeit und finanzielle Unterstützung. Außerdem sind die verschiedenen Beratungs- und Anlaufstellen, die bei Fragen rund um das Thema „Alter“, hilfreich Auskunft geben und unterstützen, aufgelistet.

Seniorenfrühstück 2019
Am 28.09.2019 fand in der Eulsetehalle das Allesamt-Seniorenfrühstück statt. Zum ersten Mal gab es für die Seniorinnen und Senioren aus allen zehn Mitgliedsgemeinden die Gelegenheit, sich gemeinsam an den gedeckten Frühstückstisch zu setzen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Hintelmann vom Seniorenservicebüro und Frau Wagner vom Standortmarketing der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten. Über 180 Personen der Generation 60 Plus sind der Einladung gefolgt. Aus jeder Mitgliedsgemeinde waren Seniorinnen und Senioren anwesend und erlebten einen vergnüglichen und stimmungsvollen Vormittag.
Das Team des Gasthauses Hellwege aus Himmelpforten hatte die Tische liebevoll eingedeckt. Es konnte reichhaltig und ausgiebig gefrühstückt werden und ein plattdeutsches Rahmenprogramm rundete das Allesamt-Seniorenfrühstück ab.
Nach der Begrüßung durch Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke begannen die Klammrebellen aus Düdenbüttel mit dem Lied „An de Eck steiht‘n Jung mit’n Tüdelband“, welches gleich zum Mitsingen animierte. Bis zum Auftritt der Kinder vom Verein „De Plattdüütschen e. V“ aus Düdenbüttel blieb genügend Zeit, den ein oder anderen Klönschnack zu halten. Die Kinder sorgten mit ihren plattdeutschen Sketchen, unter der Anleitung von Magda Mügge und Margret Lohse, für vergnügtes Schmunzeln und beim „Plattdeutsch-Rap“ sangen und klatschten alle Teilnehmer begeistert mit.
Anschließend hatten auch die Ostedoler Göörn, unter der Leitung von Karin Hitzwebel, die Lacher auf ihrer Seite. Mit viel schauspielerischem Können führten sie ihre zwei Sketche auf und ernteten dafür reichlich Applaus.
Zum Abschluss des Programms traten noch einmal die Klammrebellen auf. Mit ihren fröhlichen Liedern ließen sie den Vormittag gutgelaunt ausklingen. Es wurde geschunkelt, mitgeklatscht und so manch einer, der textsicher war, stimmte in den Gesang mit ein.
